Nicole Wilhelm, auf die der Begriff "herausgeforderte Kinder" zurückgeht, die mir ein großes Vorbild ist, ohne die dieses Buch nicht erschienen wäre und die ich für ein Interview für dieses Herzens-Buch gewinnen konnte, schreibt zu unserem Buch:
Ich habe jetzt euer Buch gelesen und es ist wunderschön! Ich finde es sehr feinfühlig, differenziert, fachlich fundiert und warmherzig. Einfach toll 😃 Vielen, vielen Dank dafür!
Liebe Heike und Helia,
Heute habe ich Euer Buch "Für das Kind ergibt es sind"
zu Ende gelesen.
An der Gechwindigkeit ( ca. 4 Wochen) neben meinem Alltag könnt Ihr ermessen, dass ich sehr gebannt
war.
Schon während meiner "Lesereise" habe ich es weiter empfohlen und werde dieses fortsetzten.
Selten komme ich in Schwärmen, doch Ihr habt ein wunderbares Buch für die Praxis und Beratung verfasst. Die Mischung
aus Besispielen, Impulsen, wissenschaftlichen Äußerungen ist genau richtig dosoert. Ihr könnt begeistern, weitere Vertiefungen zu pflegen und es ist unterstützend für Alle, die sich auch Euer
Buch fokussieren. Ihr habt die Realität in allen Facetten benannt ohne zu beschämen und bietet neue Handlungsoptionen. Dabei habt Ihr immer die Kinder im Blick. In meinen inneren Bildern habe ich
Euch erlebt, wie Ihr Gruppen begleitet und wie wir diskutieren - einfach wunderbar.
Carola Wunderlich - Knietsch, Fortbildnerin, Prozessbegleiterin, München
Liebe Frau Baum,
gestern hat mich meine Buchhändlerin angerufen, ihr neues Buch sei da! Ich habe es gleich abgeholt und gestern Nachmittag viele Seiten gelesen.
Die Aufmachung und Aufschlüsselung des Themas ist Ihnen sehr gut gelungen. Die Sprache, mit der Sie die einzelnen Kapitel geschrieben haben, ist sehr gut auf das Verständnis der Fachkräfte
abgestimmt und jede/jeder kann verstehen, um was es geht. Die Praxisbeispiele können gut nachvollzogen werden und die Theoriebeschreibungen untermauern die Praxis. Ganz besonders deutlich wird,
das Kinder auf unstimmige Situationen reagieren und dadurch für Fachkräfte herausfordernd sind und nur in wenigen Fällen selbst herausfordernd sind. Der Blickwinkel ist verschoben und das kommt
sehr gut bei Ihnen raus. Selbstreflektion und kritische Beobachtung sind wichtige Werkzeuge im fachlichen Umgang mit Kindern/Menschen. Auch die Breite des Themas ist gut herausgearbeitet und ganz
auf die Praxis abgestimmt. Hier kann jeder Fachkraft etwas für sich finden. Auch Verbindungen zu dem Buch:" Das Kind in Dir muss Heimat finden" von Stephanie Stahl und zu Biographiearbeit von
Anja Mannhard finde ich sehr gut. Ich kam mir immer wieder vor, als sei ich bei Ihnen auf einer Fortbildung, ich habe sie aus dem Buch sprechen gehört. Und diese Praxisnähe macht den besonderen
Wert dieses neuen Buches von Ihnen aus. Also ein großes Lob für dieses gelungene Werk an Sie und Ihre Mitautorin. Ich werde es fleißig bewerben.
Eine Umsetzung Ihrer Gedankengänge wäre wichtig und notwendig für ein kompetentes fachliches Verständnis im Umgang mit Kindern in den Kitas.
Herzlichst Gabriele Ulrich
Liebe Heike, liebe Helia,
mit großer Begeisterung habe ich Euer Buch gelesen und kann es sehr sehr weiterempfehlen!!!
Es gibt so viele Anknüpfungspunkte und so viele Impulse nochmals genauer hinzuschauen. Besonders gefallen hat mir auch die Perspektivenvielfalt und dass so konsequent vom Kind aus gedacht wird.
Von herausgeforderten Kindern zu sprechen liegt mir selbst auch sehr am Herzen und ich habe das für meine Workshops und Päd. Tage direkt übernommen.
Auch die Gestaltung der Texte mit farblichen Akzenten und den vielen Praxisbeispielen und Fragen finde ich wirklich sehr gelungen. Für mich ist es momentan wirklich eine gute Ergänzung zu vielen anderen Grundlagen wie den Lerngeschichten, Kinderperspektiven, HeVeKi, GInA und vor allem zu meinen Herzensthemen der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung und dem Dialog.
Ich danke Euch von Herzen für diese wertvolle Arbeit! Euer Buch habe ich ab jetzt mit dabei und mache andere darauf aufmerksam!
Beste Grüße aus Stuttgart
Sandra Hörner - Qualitätsentwicklung, Fort- und Weiterbildung, Prozessbegleitung
Liebe Helia, endlich bin ich dazu gekommen, „Für das Kind ergibt es Sinn“ zu lesen. Eure Sichtweisen begeistern mich und lösen positive, warme Gefühle in mir aus. Speziell Kapitel sechs kann
ich gerade gut gebrauchen. Ich bereite mich auf ein Seminar zum Thema Zusammenarbeit mit Eltern vor. Eure Visionen in Kapitel sieben teile ich mit ganzem Herzen.
Liebe Grüße von
Christine Betz, Pädagogin, ehemalige Kitaleiterin, Autorin, Fortbildnerin und Trainerin im ILKE Institut
Eine sehr ausführliche und informative Rezension hat uns Alexandra Großer auf socialnet.de geschrieben:
Wie können wir Kinder in ihrer Entwicklung besser verstehen und begleiten, besonders dann, wenn ihr Verhalten uns herausfordert? Die Autorinnen Heike Baum und Helia Schneider gehen dieser Frage in ihrem Buch, das im Vandenhieck&Rupprecht Verlag erschienen ist, auf den Grund und plädieren für einen ressourcenorientierten und gleichwürdigen Umgang mit Kindern in der Kita und Tagespflege. ? Jedes Verhalten von Kindern ergibt aus ihrer Sicht Sinn – auch wenn Erwachsene es als unangemessen empfinden. Das Buch lädt dazu ein, die Botschaft hinter dem Verhaltenzu entschlüsseln. ? Mit anschaulichen Praxisbeispielen, Reflexionsimpulsen und konkreten Tipps zeigt das Buch, wie wir herausgeforderten Kindern begegnen können. Es regt zur Selbstreflexion an und ermutigt pädagogische Fachkräfte, ihre eigene Haltung und die Beziehung zu den Kindern kritisch zu hinterfragen. Die systemische Perspektive wird dabei konsequent eingebunden: Kinder verhalten sich oft aufgrund von Herausforderungen in den Systemen, in denen sie aufwachsen – sei es die Familie, die Kita oder das gesellschaftliche Umfeld. ? Die Autorinnen verdeutlichen, dass es unsere Verantwortung als Erwachsene ist, gleichwürdige und integritätswahrende Beziehungen zu gestalten. Dabei gilt es, Kinder zu unterstützen, ihren Schmerz zu lindern und ihnen zu helfen, Lösungen zu finden – ohne ihr Verhalten vorschnell zu bewerten. ? Fazit: Dieses Buch ist mehr als eine Lektüre – es ist ein praxisnahes Plädoyer für einen achtsamen und respektvollen Umgang mit Kindern. Pädagog*innen finden darin wertvolle Impulse für die Arbeit im Team, für die Selbstreflexion und für die Zusammenarbeit mit Eltern. ? Ein Buch, das auf meinem Büchertisch als wertvolle Ergänzung steht.
Anja Cantzler, Fortbildnerin, Coach, Supervisorin, Autorin, https://coaching-cantzler.de/