Dieses absolut lesenswerte Buch von Nicole Wilhelm kann ich jedem wärmstens empfehlen:
Miteinander leben - Für eine Familienkultur des Miteinanders.
Family Lab Schriftenreihe.
Eine Rezension gibt es HIER Bestellen kann
man es HIER
Gespräch mit der Autorin über "Regeln, Grenzen, Konsequenzen" gibt es HIER Gespräch mit der Autorin über "4 Werte, die Familien tragen" gibt es HIER
Geschätzter Mann: Herbert Renz-Polster
Herbert Renz-Polster, Kinderarzt und Autor, schreibt in seinen informativen, gut recherchierten Blogbeiträgen zu allen möglichen Themen, im Moment viel zu Corona.
Besuchen Sie seine Website: www.kinder-verstehen.de
Downloads
In der Kribbelzone
Der Kinderarzt und Autor Herbert Renz-Polster beschreibt, wie Kinder mit Spiel- und Ernstzeug ihrer Gier nach Neuem nachkommen können und was es für Begleitung dabei braucht
Der Kinderarzt und Autor Herbert Renz-Polster beschreibt in einem gut lesbaren Artikel in Kurzform aus evultionsbiologischer Sicht im kulturellen Vergleich über das Selbstständig werden der Kinder.
Einen Vortrag von Herbert Renz-Polster, Kinderarzt und Autor, über Kindererziehung – Kleine Menschen aus der Steinzeit – über das„merkwürdige“ Verhalten von Kleinkindern
Für die Arbeit mit jungen Kindern - Literatur allgemein
Becker-Stoll, Fabienne/Wertfein, Monika/Niesel, Renate (2009): Handbuch Kinder in den ersten drei Lebensjahren. Theorie und Praxis für die Tagesbetreuung. 4. Aufl. Herder Verlag. Freiburg im
Breisgau.
Becker-Stoll, Fabienne/Wertfein, Monika/Niesel, Renate (2014): Handbuch Kinderkrippe – so gelingt Qualität in der Tagesbetreuung. Herder Verlag. Freiburg im Breisgau.
Neuß, Norbert (2012): Grundwissen Krippenpädagogik – Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Cornelsen Scriptor. Berlin.
Gutknecht, Dorothee (2015): Wenn kleine Kinder beißen. Achtsame und konkrete Handlungsmöglichkeiten. Herder Verlag. Freiburg im Breisgau
Schneider, Kornelia, Wüstenberg, Wiebke (2015): Was wir gemeinsam alles können. Cornelsen Verlag. Berlin
Kollmann, Irmgard: Hauen, beißen, sich vertragen. Umgang mit aggressivem Verhalten bei Kindern von 0 bis 3. Cornelsen Verlag. Berlin
kindergarten heute – Spezial (Haug – Schnabel, G., Bensel, J.) (2010): Kinder unter 3 – Bildung. Erziehung und Betreuung von Kleinstkindern. Herder Verlag. Freiburg im Breisgau
Bodenburg, Inga/Grimm, Gunhild (2011): So fühlen sich die Kleinsten wohl – beziehungsvoll pflegen und Körperbewusstsein stärken in Kita und Tagespflege. Cornelsen Verlag. Berlin.
Gutknecht, Dorothee (2012): Bildung in der Kinderkrippe, Wege zur Professionellen Responsivität, Kohlhammer. Stuttgart.
Gutknecht, Dorothee (2013): Kleiner Wechsel, große Wirkung, Beitrag in der Fachzeitschrift Entdeckungskoste. Ausgabe 1/2013. Verlag Herder. Freiburg im Breisgau.
Ostermayer, Edith (2013): Pikler. Pädagogische Ansätze für die Kita. Cornelsen Verlag. Berlin.
Pikler, Emmi (2001): Lasst mir Zeit. Die selbstständige Bewegungsentwicklung des Kindes bis zum freien Gehen. Pflaum Verlag. München.
Pikler, Emmi/Tardos, Anna (2008): Miteinander vertraut werden, Erfahrungen und Gedanken zur Pflege von Säuglingen und Kleinkindern. Arbor Verlag. Freiburg im Breisgau.
Von Allwörden, Margret/Wiese, Marie (2005): Vorbereitete Umgebung für Babys und kleine Kinder: Handbuch für Familien, Krippen und Krabbelstuben. Pikler Gesellschaft. Berlin.
Remsperger-Kehm, Regina (2011): Sensitive Responsivität – Zur Qualität pädagogischen Handelns im Kindergarten. VS. Wiesbaden.
Essen/Mahlzeiten
Höhn, Kariane (2017): Essen bildet! Mahlzeiten als Lernsettings entdecken. kindergarten heute – praxis kompakt. Herder Verlag. Freiburg im Breisgau
Gutknecht, Dorothee, Höhn, Kariane (2017): Essen in der Kinderkrippe. Herder Verlag. Freiburg im Breisgau
Methfessel, B./Höhn, Kariane/Miltner-Jürgensen, B. (2016): Essen und Ernährungsbildung in der Kita. Kohlhammer Verlag. Stuttgart
Schlafen
Kramer, Maren, Gutknecht, Dorothee (2016): Schlafen in der Kinderkrippe. Herder Verlag. Freiburg in Breisgau
Kramer, Maren (2015): Schlafen in der Krippe. Kita Fachtext. Verfügbar unter: https://www.kita-fachtexte.de/uploads/media/KiTaFT_Kramer_SchlafeninderKrippe_2015-1.pdf (gelesen am 16.06.2018)
Christine Betz, Margit Franz (Hrsg.) (2022): Mit Kindern zur Ruhe kommen. Bedürfnisorientierte Begleitung von Schlaf und Erholung in Krippe und Kita
Spiel
vom Wege, Brigitte., Wessel, Mechthild (2005): Spielen im Beruf – spieltheoretische Grundlagen für pädagogische Berufe. Bildungsverlag EINS. Köln
Pausewang, Freya (1997): Dem Spielen Raum geben. Cornelsen Verlag. Berlin
Largo, Remo H. (2013): Babyjahre – Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren. 12. Aufl. Piper Verlag. München.
Largo, Remo H. (2000): Kinderjahre – Die Individualität des Kindes als erzieherische Herausforderung. Piper Verlag. München.
Michaelis, Richard (2006): Die ersten fünf Jahre im Leben eines Kindes: Wie sich Ihr Kind entwickelt – vom Baby bis zum Vorschulkind. Wie Sie das individuelle Entwicklungstempo erkennen.
Knauer Verlag. München.
Bindung, Eingewöhnung, Beziehungsgestaltung
Ahnert, Lieselotte (2007): Von der Mutter-Kind zur Erzieherinnen-Kind-Bindung? In: Becker-Stoll, Fabienne (Hrsg.): Die Erzieherin-Kind-Beziehung. Zentrum von Bildung und Erziehung. Cornelsen
Scriptor. Berlin.
Ahnert, Liselotte (2008): Frühe Bindung – Entstehung und Entwicklung. Ernst Reinhardt GmbH & Co KG. München.
Becker-Stoll, Fabienne/Wertfein, Monika/Niesel, Renate (2009): Handbuch Kinder in den ersten drei Lebensjahren. Theorie und Praxis für die Tagesbetreuung. 4. Aufl. Herder Verlag. Freiburg im
Breisgau.
Grossmann, K. E. (2003): Die Bindungstheorie: Modell entwicklungspsychologischer Forschung und Ergebnisse. In: Keller, H. (Hrsg.): Handbuch der Kleinkindforschung. Hans Hube Verlag. Bern.
Höhn, Kariane (2016): Eingewöhnung und Übergang in Krippe und Kita gestalten, Handreichung. 1. Aufl. Herder Verlag. Freiburg im Breisgau.
Laewen, H.-J./Andrés, B./Hédervári, È. (2012): Ohne Eltern geht es nicht, die Eingewöhnung von Kindern in Krippen und Tagespflegestellen. 7. überarb. Aufl. Cornelsen Scriptor. Berlin.
Laewen, H.-J./Andrés, B./Hédervári, È. (2011): Die ersten Tage – ein Modell zur Eingewöhnung in Krippe und Tagespflege. 8. Aufl. Cornelsen Scriptor. Berlin.
Van Dieken, Christel (2013): Ganz nah dabei – Eingewöhnung von 0-3 jährigen in der Kita. Cornelsen Scriptor. Berlin.
Völkel, Petra/Viernickel, Susanne (Hrsg.): Bindung und Eingewöhnung bei Kleinstkindern. Bildungsverlag EINS. Köln.
Beller, Kuno (2003): Eingewöhnung in der Krippe. Ein Modell zur Unterstützung zur aktiven Auseinandersetzung aller beteiligten mit Veränderungsstress. Liga für das Kind
Borke, J./Keller, H. (2014): Kultursensitive Frühpädagogik. Kohlhammer
Evanschitzky, P./Zöller, S. (2018): Aufbruch ins Neuland - Eingewöhnung weitergedacht. Welt des Kindes 06/18 SPEZIAL
Evantschitzky, P. (2019): Übergang systemisch - Ein Veränderungsprozess mit vielen Facetten. Betrifft Kinder 05-06/2019, S.16-19
Keller, H. (2019): Mythos Bindungstheorie - Konzepte, Methoden, Bilanz. Verlag das Netz
Pietra, A.-K. (2019): Ankommen in der Kita: Wechsel vom Berliner Modell zum Münchner Modee. KitaAktuell März 2019
Zöller, S. (2019): "Sich gegenseitig kennenlernen. Eingewöhnung von Kindern und Eltern". Klein&Gross, 09/2019
Winner, A. (2013): "Ohne Eingewöhnung geht es nicht! Den Übergang gemeinsam gestalten. Herder Verlag, Kleinstkinder 01/13
Raumgestaltung
Beek, Angelika van der (2006): Hundert Welten entdeckt das Kind: Kinderräume bilden, Ideenbuch für Raumgestaltung. Cornelsen Scriptor. Berlin.
Beek, Angelika van der (2010): Bildungsräume für Kinder von Null bis Drei. 5. Aufl. Verlag das netz. Weimar/Berlin.
Bendt, Ute/Erler, Claudia (2010): Spielbudenideen – Praxislösungen zur Raumgestaltung in Kita und Kindertagespflege. Verlag das netz. Kiliansroda.
Bendt, Ute/Erler, Claudia (2013): Spielbudenideen– Praxislösungen zur Raumgestaltung in Kita und Kindertagespflege. Verlag an der Ruhr. Mühlheim an der Ruhr.
Dieken, Christel van (2013): Ganz nah dabei – Raumgestaltung in Kitas für 0-3 Jährige. Cornelsen Scriptor. Berlin.
Dieken, Christel van (2013): Einblicke in Kitas – schöne Räume für 0-3 Jährige. Cornelsen Scriptor. Berlin.
Dieken, Christel van (2004): Lernwerkstätten und Forscherräume in Kita und Kindergarten. Herder Verlag. Freiburg im Breisgau.
Haug-Schnabel, Gabriele/Wehrmann, Ilse (2012):„Raum braucht das Kind – Anregende Lebenswelten für Krippe und Kindergarten. Verlag das netz. Kiliansroda.
Haug-Schnabel, Gabriele/Bensel, Joachim (2015): kindergarten heute – praxis kompakt. Raumgestaltung in der Kita. Herder Verlag. Freiburg im Breisgau.
Lange, Udo, Stadelmann, Thomas (2016): Spielplatz ist überall, Ideen für Kindergarten, Krippe, Schule und öffentlichen Raum. Verlag das Netz
Schneider, Kornelia (1993): Krippenbilder. Gruppen-Erfahrungs-Spielräume für Säuglinge und Kleinkinder. vergriffen, kann bei der Autorin als Kopie bestellt werden.
Schneider, Kornelia (2015): Raumerforschung von Kindern bis zu drei Jahren. Zur Bedeutung von Raumerleben als Grundlage von Weltaneignung. Verfügbar unter: http://www.kitafachtexte.de/XXXX
(http://www.kita-fachtexte.de/uploads/media/KiTaFT_Schneider_2015.pdf (gelesen am: 16.06.18)
Lothar Klein, Herbert Vogt, Rosy Henneberg
Henneberg, Rosy; Klein, Lothar; Schäfer, Gerd W. (2010): Das Lernen der Kinder begleiten. Bildung, Beziehung, Dialog. Ein Fotoband. Klett Kallmeyer Verlag. Seelze/Velber.
Henneberg, Rosy; Klein, Lothar; Vogt, Herbert (2008): Freinetpädagogik in der Kita. Selbstbestimmtes Lernen im Alltag. Klett Kallmeyer Verlag. Seelze/Velber.
Henneberg, Rosy; Klein, Helke; Klein, Lothar; Vogt, Herbert (Hrsg.) (2004): Mit Kindern leben, lernen, forschen und arbeiten. Kindzentrierung in der Praxis. Klett Kallmeyer Verlag.
Seelze/Velber.
Klein, Lothar (2002): Freinetpädagogik im Kindergarten. Herder Verlag. Freiburg im Breisgau.
Klein, Lothar (2014): Regeln und Grenzen im Alltag mit Kindern. Ein Plädoyer für mehr Gelassenheit. Klett Kallmeyer Verlag. Seelze/Velber.
Klein, Lothar/Vogt, Herbert (2008): Eltern in der Kita – Schwierigkeiten meistern – Kommunikation entwickeln. Klett Kallmeyer Verlag. Seelze/Velber.
Sonstige
Wedewardt, Lea
Wörterzauber, statt Sprachgewalt. Achtsam sprechen in Kita, Krippe und Kindertagespflege. Herder Verlag (2022)
Hohmann, Kathrin, Wedewardt, Lea
Kinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten in Krippe, Kita und Kindertagespflege. Herder Verlag (2021)
Bauer, Joachim
Prinzip Menschlichkeit. Hoffmann und Campe verlag. Hamburg. (2006)
Selbststeuerung. Die Wiederentdeckung des freien Willens. rororo Verlag. Reinbeck. (2015)
Das Gedächtnis des Körpers. Piper Verlag. (2009)
Wie wir werden, wer wir sind. Blessing Verlag (2019)
Das empathische Gen Herder Verlag, (2021)
Juul, Jesper
Aggression. Warum sie für uns und unsere Kinder notwendig ist. Fischer Verlag. Frankfurt. (2014)
Leitwölfe sein: Liebevolle Führung in der Familie. BELTZ Verlag. Weinheim (2016)
Grenzen, Nähe, Respekt: Auf dem Weg zur kompetenten Eltern-Kind-Beziehung. rororo Verlag. Reinbek. (2009)
Nein aus Liebe: Klare Eltern – starke Kinder. BELTZ Verlag. Weinheim. (2016)
Dein kompetentes Kind: Auf dem Weg zu einer neuen Wertegrundlage für die ganze Familie. rororo Verlag. Reinbek. (2009)
Kazemi-Veisari, Erika
Von Kindern lernen – mit Kindern leben. Herder Verlag. Freiburg im Breisgau. (1995)
Kinder verstehen lernen – Wie Beobachtung zu Achtung führt. Klett Kallmeyer Verlag. Seelze/Velber.(2007)