„NEIN, ich will nicht!“
Die Autonomiephase verstehen und professionell begleiten
"Toni hat Mia gebissen!"
Beißverhalten bei jungen Kindern verstehen und begleiten, Ursachen, Grundlagen, Umgang
"Das gehört mir, gib her!"
Konflikte unter jungen Kindern verstehen und achtsam begleiten, Konfliktmotive, responsive Konfliktassistenz
Bildungsort Mahlzeit
Essen und Trinken in der Krippe
Schlafen, Ruhen, Spielen? Herausforderung Mittagssituation!
Grundlagen, responsive Begleitung, der "Mittagsmix"
„Und übrigens: Warten kann ich noch nicht so gut!“ – Mikrotransitionen
Kleine Übergänge im Krippenalltag planen, gestalten und achtsam begleiten
Windel, Töpfchen, Toilette, Windelfrei
Den Weg zur Ausscheidungsautonomie begleiten
„Schau mal was ich schon kann!“
Entwicklungspsychologische Grundlagen der 0- bis 3-jährigen Kinder
Töne, Klänge, Geräusche, das Kind als Klangforscher
"Musik" im KiTa-Alltag
"Für das Kind ergibt es Sinn!"
Herausgeforderte Kinder verstehen und begleiten
Gleichwürdige intergritätswahrende, dialogische, bedürfnisorientiere Pädagogik
Beziehungsgestaltung mit einer "neuen" Haltung
"Wenn du jetzt nicht....DANN...."
Die Bedeutung von achtsamer Sprache und Adultismus - Reflexion und alternative Handlungsmöglichkeiten für den Alltag
„Gemeinsam das Kind begleiten“
Zusammenarbeit mit Familien und Erziehungspersonen
Den Kindern das Wort geben!
Partizipation im Kita Alltag
Schlüsselsituationen in der Kita
Den Alltag in den Blick nehmen unter dem Aspekt der Stressreduktion
Forschen, erfinden, entdecken
Die Kindertagesstätte als Lernwerkstatt
Wieviel Grenzen geben uns Halt und tun uns gut?
Umgang mit Grenzen - den eigenen und den von anderen - integritätswahrend Grenzen setzen
"Schau mal was ich schon kann!"
Entwicklungspsychologie 0-6 jähriger
„Die seelische Widerstandsfähigkeit von Kindern stärken“
Resilienz im Kita Alltag
„Anna und Elsa“ oder „Star Wars“?
Jungen und Mädchen in der Kita, geschlechtersensible Pädagogik
Diese Fortbildung umfasst wesentliche Grundlagen für die Arbeit mit Kindern bis 3 Jahren:
Die Fortbildung ist auf mindestens 3 Tage angelegt.
Die Themen können in diesem Zeitrahmen kurz behandelt werden und werden vorab mit dem/der Auftraggeber*in modifiziert.
Für eine Vertiefung einzelner Themen würde sich eine extra Fortbildung anbieten.